Perspektiven der Schulprogrammarbeit

Das hier vorgelegte Schulprogramm stellt den aktuellen Stand unserer programmatischen Arbeit dar. Es handelt sich um die Beschreibung des augenblicklichen Standes, da unsere Schule sich bewusst ist, dass Schulprogrammarbeit einen ständigen Prozess bedeutet.

Mittelfristige Zielperspektive für die Arbeit am Schulprogramm ist zum einen die Weiterentwicklung von Kriterien zur Verbesserung der schulischen Qualität auf der Ebene des Unterrichts, d. h. Verstetigung der Arbeit an den Unterrichtspartituren, um dadurch einen hohen Grad an Verbindlichkeit und Transparenz zu erreichen.

Folgende konkrete Perspektiven der Schulprogrammarbeit werden in allen Gremien der Schule kontinuierlich kommuniziert:

 

Strategische Planung  unserer Schule

Allgemeine Zielsetzung

Eine moderne Schule, die sich den Anforderungen einer sich permanent verändernden Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft stellt, muss eine Schule sein, die sich als permanent flexibles und lernendes System versteht. Gleichzeitig muss eine moderne Schule sich den Eltern als Erziehungspartner anbieten und sich in ihrem Umfeld offen und kontaktbereit präsentieren.

Diese allgemeinen Aufträge und Notwendigkeiten ergeben Planungsziele, die kooperativ zwischen Schulleitung und Kollegium verabredet und durchgeführt werden.

 

  1. Konstituierung der neuen Schulleitung
    Der Prozess der Neuaufstellung der Schulleitung nach mehreren Um- und Neubesetzungen ist noch nicht abgeschlossen.
  2. Verbesserung interner Kommunikation
    Um die Kommunikationsstruktur an unserer sehr großen Schule zu optimieren, wurden verschiedene Maßnahmen ergriffen:
    1. Einführung Web-basierter Stundenpläne und Ressourcen-Buchungen, Kommunikation über den schuleigenen Zugang zu lo-net2.de
    2. Befragungen über die Arbeit des Schulleiters
    3. Kommunikation mittelfristiger Ziele der Schule
    4. Umstellung der schulischen Regelarbeiten auf Prozessaktensteuerung
    5. Installierung neuer Kommunikationskonferenzen: Youngster-Konferenz, Teamsprecherkonferenz, Beratungskonferenz, Konferenz Prozessaktensteuerung Studien- und Berufswahlorientierung
    6. „Vademcum“ als zentrale Informationsdatei, die dynamisch alle Problemlagen und Regelungen erläutert; Zugriff im Intranet
  3. Verbesserung externer Kommunikation
    Installierung eines Pressesprechers in 9/2009;  12/2010: nach allg. Feedback: Öffentlichkeitsdarstellung, Zunahme positiver Berichte (Feedback durch Schulamt, Schulverwaltungsamt, Eltern, Öffentlichkeit …)
  4. Verbesserung der Kommunikation mit Eltern
    Wir versuchen durch spezielle Elternabende, thematische Veranstaltungen und intensive Information den Kontakt zu verbessern.
  5. Steuerung der Schulprogrammarbeit
    Die Steuergruppe hat sich im Schuljahr 2010/11 konstituiert. Nach der externen Evaluation durch SEIS hat die Steuergruppe ein Leitbild der Schule entwickelt. Auf der Basis dieses Leitbildes wurden verschiedene Schulentwicklungskonferenzen einberufen. Die Steuergruppe koordiniert augenblicklich die Arbeit der Anti-Rassismus-Arbeitsgruppe, der Gender-Gruppe und der Gesundheitsgruppe „Kraft-Oase“. Außerdem begleitet die Steuergruppe die Konstituierung der Projektgruppe „Schule als Lebensraum“. Für das kommende Schuljahr 2012/13 ist eine Fortbildung zur systemischen Schulentwicklung für die erweiterte Schulleitung und die Steuergruppe geplant, um die Schulentwicklung zu einem einheitlichen Prozess aller am Schulleben Beteiligten zu gestalten.
  6. Leitbild der Schule
    Aus der Arbeit der Steuergruppe entstand nach der Beratung innerhalb der Lehrerkonferenz und der Diskussion mit der Schülerschaft und den Eltern auf der Schulentwicklungskonferenz ein Leitbild der Schule. Im Verlauf der nächsten Jahre wird das Leitbild der Schule Richtschnur aller programmatischen Entwicklung werden.
  7. Unterrichtsangebot
    Das im Schuljahr 2009/2010 eingeführte Profil-Klassen-Programm trifft auf so großes Interesse bei den Eltern, dass im ersten Jahr vier und im zweiten Jahr fünf Profile eingerichtet worden sind.
    Auch die Einführung des Berufsorientierungs-Moduls für die Klassen 9 und 10 hat sich bewährt und wird in den kommenden Jahren den Bedürfnissen angepasst.
  8. Unterrichtsentwicklung
    Das vom Kollegium erarbeitet Programm „kollegiale Hospitation“ steht zur Verfügung und kann genutzt werden.
    Die Systemische Unterrichts-Entwicklung (Programm der Bezirksregierung) begann mit der Fachkonferenz Mathematik und wird als Grundlage der Unterrichtsentwicklung der ganzen Schule ausgebaut. In der zweiten Phase wurde die Fachkonferenz Deutsch fortgebildet. Die nächsten Fachkonferenzen, Naturwissenschaften, Gesellschaftslehre und Arbeitslehre, haben mit der Umsetzung der kompetenzorientierten Kernlehrpläne begonnen.
    Die Fachkonferenz-Diskussion um das Modell der äußeren Fachleistungsdifferenzierung hat ergeben, die Fachleistungsdifferenzierung im Fach Mathematik im Klassenverband durchzuführen. Auch die Fachkonferenzen Deutsch und Englisch beschäftigen sich in Fortbildungen mit dem Thema.
    Nach intensiver, über ein Jahr dauernder Diskussion um die Einführung eines anderen Stunderasters (60/65- Minutenraster) wurde der Prozess vorläufig durch das Votum der Lehrerkonferenz (Ende Schuljahr 2010/11) gestoppt.
  9. Förderkonzept
    Das Förderkonzept der Schule wird augenblicklich neu strukturiert. Maßgabe der Weiterentwicklung des Förderkonzeptes ist zunächst einmal die Ausrichtung auf Individualisierung der Lernprozesse im Unterricht, daneben wird auf zielgerichtete Förderung aufgrund von Diagnose und auf Dokumentation der Lernbiografien geachtet.
  10. Gender-AK
    Der Gender-Arbeitskreis, der sich mit der Thematik der Geschlechtlichkeit in Schule und Gesellschaft beschäftigt, hat mittlerweile ein differenziertes Konzept erstellt, das Bestandteil des Schulprogramms geworden ist. Eine schulinterne Lehrerfortbildung hat im Schuljahr 2011/12 stattgefunden. Die weiteren Arbeitsprojekte beschäftigen sich mit der Integration des Gender-Konzeptes in das Berufswahlkonzept und mit dem Thema „Sexualität/Pubertät/Missbrauch – Diskriminierung/Homophobie“.
  11. Gesundheitsprojekt
    Die Projektgruppe Kraft-Oase hat sich als Gesundheits-Gruppe unter Beteiligung des Betriebsärztlichen Dienstes gegründet und hat ihre Arbeit aufgenommen. Geplant ist hier eine schulinterne Lehrerfortbildung im Schuljahr 2012/13.
  12. Antirassismus-Arbeitskreis
    Aus der Entwicklung des Leitbildes und dem Wunsch der Schülerschaft hat sich ein Antirassismus-Arbeitskreis aus Kollegium, Schülerschaft und Eltern gebildet, um das Siegel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ mit mehr Leben zu füllen und im Sinne von „Schule der Vielfalt“ aufzuwerten.
  13. Projektgruppe pädagogische Schulraumgestaltung
    Aus der Schulentwicklungskonferenz entstand diese Arbeitsgruppe, die sich intensiv mit der Ausgestaltung des Umbaus im A-Gebäude (Klassen 5 und 6) beschäftigt. Dieser Umbau soll als Chance begriffen werden, durch neue Raumgestaltung moderne Unterrichtsprinzipien des selbstgesteuerten und individualisierenden Lernens umzusetzen.
  14. Beratungskonzept
    Die Neuausrichtung der pädagogischen Arbeit an Lions Quest einerseits und die Zunahme der Interventionsnotwendigkeiten andererseits erfordert die Überarbeitung des Beratungskonzeptes unter den Gesichtspunkten interne Kommunikation und Vernetzung mit außerschulischen Erziehungspartnern.
  15. Berufswahlorientierung
    Der gesamte Bereich der Berufswahlorientierung ist in den letzten Jahren modernisiert worden: Berufsorientierungsmodule wurden eingeführt, der Studien- und Berufswahlprozess wird der Prozessaktensteuerung angepasst. Erfolgreicher Abschluss der Akzentuierung ist die Verleihung des Siegels berufsorientierte Schule.