Die gymnasiale Oberstufe
Seit über 30 Jahren setzt unsere Oberstufe die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Sekundarstufe I fort und erweitert diese. Gemäß unserem Leitbild sehen wir Schule als Lebensraum und möchten über die reine Wissensvermittlung hinausgehen. Es ist unser Ziel, junge Menschen individuell zu fördern und auch in ihrer sozialen und persönlichen Entwicklung zu stärken. Um die akademische und persönliche Entfaltung zu unterstützen, stellen wir uns zukunftsfähig auf, nutzen digitale Arbeitsmethoden sinnvoll, bereiten auf Studium und Beruf vor und beraten bei individuellen Schullaufbahnen. Wir stehen sowohl in schulischen Fragen als auch bei außerschulischen Herausforderungen zur Seite.
Allgemeine Hinweise zur gymnasialen Oberstufe
Die Oberstufe dauert drei Jahre und gliedert sich in die Einführungs- und Qualifikationsphase. In der Einführungsphase werden Schülerinnen und Schüler mit den inhaltlichen und methodischen Anforderungen vertraut gemacht, die Qualifikationsphase nimmt dieses vertiefend auf und bereitet auf die Abiturprüfung vor. Die gymnasiale Oberstufe unterliegt den gesetzlichen Vorgaben, die gemäß Vereinbarung der Kultusministerkonferenz und der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die gymnasiale Oberstufe (APO-GOSt) für alle gymnasialen Oberstufen – gleichgültig an welcher Schulform – gelten (siehe hierzu auch u.a. https://msb.broschüren.nrw/gymnasiale-oberstufe).
Voraussetzung für den Eintritt in die Einführungsphase ist die Fachoberschulreife mit Qualifikationsvermerk zum Ende der Klasse 10.
Auch Schülerinnen und Schüler anderer Schulformen (Hauptschule, Realschule, Sekundarschule sowie Gymnasium) können mit dieser Qualifikation in die gymnasiale Oberstufe unserer Schule eintreten.
Schülerinnen und Schüler, die die gymnasiale Oberstufe erfolgreich durchlaufen, erwerben die Allgemeine Hochschulreife (AHR) und damit die Voraussetzung für die Aufnahme eines Studiums an allen Hochschulen der Bundesrepublik.
Den schulischen Teil der Fachhochschulreife (FHR) können sie bereits bei entsprechenden Leistungen am Ende der Jahrgangsstufe Q1 erlangen.
Lehren und Lernen in einer sich wandelnden Welt
Die Schülerinnen und Schüler erhalten nicht nur die Möglichkeit, sich auf Studium und/oder Beruf vorzubereiten, indem sie selbstverständlich gemäß den allgemeinen Zielen für die gymnasiale Oberstufe in Prinzipien und Formen selbstständigen Arbeitens und in grundlegende wissenschaftliche Arbeits- und Erkenntnisweisen eingeführt werden, sondern sie können darüber hinaus gezielt lernen,
- Kenntnisse in größere Zusammenhänge einzuordnen und dabei über die Grenzen eines einzelnen Faches hinauszusehen und Techniken „vernetzten“ Denkens zu erfahren,
- Lösungen komplexer Probleme auch in der Gruppe zu erarbeiten und damit auch Teamfähigkeit zu trainieren,
- digitale Arbeitsmethoden anzuwenden,
- Selbstständigkeit und Eigeninitiative zu entwickeln.
Damit Laufbahnen individuell gestaltet werden können, findet der Unterricht der Oberstufe in Kursform und nicht mehr im bisherigen Klassenverband statt. In der Einführungsphase finden diese Kurse im Allgemeinen dreistündig statt, die neu einsetzende Fremdsprache wird vierstündig, die Vertiefungskurse werden zweistündig unterrichtet.
Jeder Schüler und jede Schülerin wählt im Rahmen der Leistungskurswahlen einen Leistungskurs aus den Bereichen Deutsch, Englisch oder Mathematik.
Die Wahl des zweiten Leistungskurses und der übrigen Grundkursfächer bleibt im Rahmen der Möglichkeiten der Schule, angeboten werden im LK-Bereich zum Beispiel Biologie, Geschichte, Sozialwissenschaften und Erdkunde.
Die Schülerinnen und Schüler belegen in ihrer Schullaufbahn mindestens einen naturwissenschaftlichen oder einen sprachlichen Schwerpunkt.
Für alle Schülerinnen und Schüler, die die zweite Pflichtfremdsprache in der Sekundarstufe I noch nicht erfüllt haben oder den sprachlichen Schwerpunkt wählen, bieten wir ab der Einführungsphase als neu einsetzende oder fortgeführte Fremdsprachen zurzeit Spanisch und Latein an. Am Ende der Q2 kann das Latinum erworben werden.
An unserer Schule wird das Fach Technik, das in der gymnasialen Oberstufe eher selten zu finden ist, mit großem Erfolg angeboten, weil unsere Schülerinnen und Schüler bereits in der Sekundarstufe I viele positive Lernerfahrungen mit diesem Fach gemacht haben.
Außerdem wird das Fach Darstellen und Gestalten des WP-Bereiches in den angebotenen Literaturkursen der Jahrgangsstufe Q2 wieder aufgenommen.
Besuch der RUB
Vorbereitung auf die gymnasiale Oberstufe und die Einführungsphase
Bereits im 10. Schuljahr werden alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule sowie alle Interessierten von anderen Schulen ausführlich beraten.
In der letzten Schulwoche findet ein Projekt zur Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die gymnasiale Oberstufe statt (die Übergangs- und Vorstellungswoche).
Die Einführungsphase dient sowohl dem Kennenlernen neuer Unterrichtsfächer, der Vorbereitung der Wahl der Leistungskurse und möglicher Schwerpunkte. Fördermaßnahmen werden für die Fächer Mathematik, Deutsch und Englisch in Form von Vertiefungskursen angeboten. Auf diese Weise werden die Schülerinnen und Schüler auf die Qualifikationsphase vorbereitet.
Zur Förderung der Kooperation und zur Vertiefung von Bildungsinhalten und Demokratiebewusstsein findet im zweiten Halbjahr eine dreitägige Stufenfahrt statt.
Im Anschluss planen die Schülerinnen und Schüler unterstützt durch individuelle Beratung ihre Kurswahl bis zum Abitur. Eine mögliche Wahl ist die eines Projektkurses, Die Themenschwerpunkte sind hier vielfältig und reichen zum Beispiel von den kreativen „Schülerfilmern“ über interkulturelle Austauschprojekte bis zur Auseinandersetzung mit dem Shakespeare-Theater.
Gestaltung der Qualifikationsphase
In der Qualifikationsphase sind dann nach Wahl der Schülerin und des Schülers die Schwerpunktsetzungen endgültig festgelegt sowie die Leistungskurse und 7 bis 8 Grundkurse zu einer individuellen Fächerkombination zusammengestellt. An die Stelle des 8. Grundkurses kann ein zwei Halbjahre umfassender Projektkurs treten.
In 2. Halbjahr der Qualifikationsphase I ist das Erstellen einer Facharbeit in einem selbst gewählten Fach vorgesehen. Die Facharbeit ist thematisch möglichst an das zeitnah stattfindende zweiwöchige Berufspraktikum anzubinden. In diesem Zusammenhang werden die Schülerinnen und Schüler bei der Themenfindung und bei der Erstellung der Facharbeit von den zuständigen Fachkolleginnen und Fachkollegen betreut.
Im Rahmen der Projektarbeit stellen die Projektkurse am Ende der Qualifikationsphase I ihre Ergebnisse der Schulöffentlichkeit vor. Projektkursschülerinnen und -schüler müssen keine Facharbeit schreiben.
In der Qualifikationsphase II steht die Vorbereitung auf das Abitur im Mittelpunkt.
Im 1. Halbjahr der Qualifikationsphase II findet die zweite Studienfahrt der Oberstufe statt. Der Jahrgang unternimmt entsprechend dem Fahrtenprogramm der Schule eine Stufenfahrt zur Vertiefung einiger fachwissenschaftlicher Aspekte und zur Intensivierung sozialer Kontakte.
Begleitende Maßnahmen
Alle Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II können das für die Sekundarstufe I eingerichtete Ganztagsangebot und die hierfür eingerichteten Räume in der Schule, wie z. B. Mensa und Bibliothek in Anspruch nehmen.
Den Oberstufenschülerinnen und -schülern stehen zur Erledigung ihrer Hausaufgaben und ihrer Aufgaben im Eigenverantwortlichen Unterricht ein Aufenthaltsraum und ein Selbstlernzentrum mit Computerarbeitsplätzen zur Verfügung.
Hilfestellung bei der Wahl der Fächer, bei Fragen zum Stundenplan, zur Leistungsbewertung und zur Schullaufbahn geben vom Beginn der Einführungsphase an Jahrgangsstufenleiter und -leiterinnen sowie die Abteilungsleiterin für die Sekundarstufe II.
Die Kommunikation zwischen den Beratungslehrkräften und den Schülerinnen und Schülern sowie auch die Hinterlegung von Aufgaben- und Arbeitsmaterial seitens der Lehrkräfte erfolgt über die Schulcloud. Alle Schülerinnen und Schüler der Oberstufe haben dort einen Account. Jede Schülerin und jeder Schüler erhält ein IPad, so dass nicht nur die Kommunikation reibungslos von statten läuft, sondern auch digitalisiertes Arbeiten im Unterricht gestützt wird.
Die Berufs- und Studienorientierung bietet ein reichhaltiges Programm für die Sekundarstufe II, in verschiedenen Wahl- und Pflichtveranstaltungen werden Informationsveranstaltungen, Exkursionen, Beratungsangebote, Talentscouting und verschiedene Praxisphasen angeboten. Der „Berufsexpertenabend“ im ersten Halbjahr des jeweiligen Schuljahres gehört zum Pflichtprogramm für alle Oberstufenschülerinnen und -schüler und gibt intensive Einblicke durch Erfahrungsberichte.
Anmeldung
Die Anmeldung findet im Februar statt. Die genauen Termine lassen sich der Homepage entnehmen und werden jedes Jahr in den Tageszeitungen bekannt gegeben. Sie können auch in der Schule erfragt werden.
Unmittelbar vor der Anmeldephase gibt es eine abendliche Informationsveranstaltung für alle interessierten Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs mit ihren Erziehungsberechtigten. Der Termin wird ebenfalls rechtzeitig bekannt gegeben.
Anmeldeformulare stehen online zur Verfügung.
Kontakt
Nina Hesterberg, Oberstufenkoordinatorin, E-Mail: hesterberg@wkge-en.de
September 2024