Differenzierung in der Sekundarstufe I

Ab Klasse 6 tritt neben den Unterricht im Klassenverband der Kursunterricht.

Nach entsprechender intensiver Beratung setzt in der Jahrgangsstufe 6 der Wahlpflichtbereich ein. So können Schülerinnen und Schüler ein in der Regel dreistündiges Fach aus dem Angebot auswählen und bereits einen Schwerpunkt nach ihren eigenen Neigungen und Fähigkeiten setzen: Wir bieten die Möglichkeiten, die Fächer Arbeitslehre, Naturwissenschaft, Darstellen und Gestalten oder als zweite Fremdsprache das Fach Französisch zu wählen.

Die Kursbildung (Differenzierung) erfolgt nach Leistung und Neigung der Schüler und Schülerinnen. Im 7. Schuljahr erfolgt in Englisch eine äußere Differenzierung in Grundkurse und Erweiterungskurse. Im Fach Mathematik geschieht die Fachleistungsdifferenzierung als Binnendifferenzierung im Klassenverband. Im 9. Schuljahr folgt die äußere Differenzierung im Fach Deutsch.

In den Grundkursen werden besonders die Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse aus dem Grundplan vermittelt. Es wird Gelerntes vertieft und gesichert. Im Erweiterungskurs werden zusätzliche Anforderungen gestellt. Die Lernangebote sind thematisch erweitert und werden umfassender bearbeitet.

Ab Klasse 8 verringert sich der im Klassenverband organisierte Unterricht noch mehr, weil nach der neuen Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Sekundarstufe I des Landes NRW zusätzliche Stunden für gesonderte Förderung vorgesehen sind. Hier kann auch eine weitere Fremdsprache (Latein) begonnen werden. Für Schülerinnen und Schüler, die nicht Latein wählen, bietet die Schule für die Jahrgänge 9 und 10 berufsvorbereitende Module in den Ergänzungsstunden an, mit denen wir alle Schülerinnen und Schüler gezielt individuell und bezogen auf realisierbare Schulabschlüsse fördern.

In der Jahrgangsstufe 9 erfolgt eine weitere Fachleistungsdifferenzierung in dem Fach Chemie.

In der gymnasialen Oberstufe gibt es dann keine Klassen mehr. Das Kurssystem löst den Unterricht im Klassenverband ab.

März 2012