Aktionen rund um den IDAHOBITA* (internationaler Tage gegen Homo-, Trans-, Bi-, Inter-Feindlichkeit)
Die Schüler*innen der AG Vielfalt hatten diesmal interessierte Schüler*innen aus den Klassen 5 und 6 eingeladen sich informieren zu lassen und vor allem Fragen zu stellen. Das wurde dann auch von ca. 80 Kindern wahrgenommen. Robbie und Milo hatten dafür eine kurze Powerpoint erstellt. Es ging dabei um die Klärung von Begriffen wie „Transgender“, „Queer“ und „Straigt“ und die Bedeutung von Flaggen. Z.B. war den meisten nicht klar, dass der Regenbogen keine „Schwulenflagge“ ist, sondern alle Menschen umfasst. Die PP war aber auch eine kleine Werbeveranstaltung über die Arbeit der AG Schule ohne Rassismus-Schule der Vielfalt, der z. Z. rund 12 Schüler*innen der Jahrgänge 8-11 angehören.
Es war positiv zu erleben, dass auch im anschließenden Quizz noch viele Unklarheiten beseitigt werden konnten. Die Reaktionen der Kinder waren unterschiedlich, aber durchweg positiv. Eine Schülerin äußerte, dass es viele Arten des Andersseins gäbe, es aber doch egal wäre wie man aussehe, vorher man kommt oder in wen man sich verliebt. Anderen wurde klar, dass es egal ist, ob mein Nachbar sich als transgender oder homosexuell outet. „Es hat keine Auswirkung auf mein eigenes Leben.“ Jemand anderes ergänzte, dass man es komisch oder lustig finden kann, weil es ungewohnt ist, aber alle das Recht haben in Ruhe gelassen zu werden. ALLE sollten andere so zu akzeptieren wie sie sind, so lange niemand dadurch Schaden oder Nachteile hat! Und Schaden haben Menschen, wenn sie gemobbt, geschlagen oder diskriminiert werden.
Am Info-Stand in der Halle F konnten sich Unterstützer*innen und Neugierige für die Aktion „ROTE-KARTE gegen Homo-und Transphobie fotografieren lassen.
https://www.we-akademie.de/weiterbildung-fuer-geschlechtliche-vielfalt-und-selbstbestimmung/
(Christine Niephaus Arbeitskreis Schule der Vielfalt)