Das Schulkonzert „Wilhelm Kraft in Concert“ in der F-Halle beschloss den kulturellen Anteil des vergangenen Schuljahres.

Das umfangreiche Programm umfasste 19 Beiträge. Zu hören gab es fünfte Klassen im Klassenverband,  kleine Bands/ Ensembles aus der Oberstufe und Solistinnen und Solisten, darunter auch Lehrkräfte.

Areti Taltsidou und Sandra Schniedermeier moderierten den Abend souverän und unterhaltsam.

Nach herzlichen einleitenden Worten durch unseren Schulleiter Herrn Geßner begrüßte uns die Klasse 5b musikalisch mit der Sinfonie mit dem Paukenschlag auf Orff- Instrumenten. Der Paukenschlag wurde sehr vehement betont, so dass wir alle nun so richtig wach und aufmerksam waren.

Es folgte Elisa Conti aus der 5a, sie sorgte mit dem Lied „Pedro“  für gute Stimmung.

Die Klasse 6c unter der Leitung von Fr. Schenkel und Fr. Groll präsentierte eine farbenfrohe Choreographie mit Tüchern zu „Aquarium“ aus dem Karneval der Tiere des Komponisten Saint- Saens.

Es folgte Herr Scherping, der die Zuhörer/innen mit zwei Gitarrenstücken, „Preludio meditativo“ und „Memory“ in eine sehr konzentrierte und meditative Stimmung versetzte.

Herr Scherping blieb auf der Bühne und leitete die Klasse 5E an, die mit Gesang und Boom-Whackers den hypnotischen Song „Zeit, dass sich was dreht“ aufführte.

Dilan Gündüz aus der 7b nahm uns mit in eine andere Klangwelt, mit ihrem türkischen bzw. kurdischen Saiteninstrument, der Saz.

Danach gab es ein vorübergehendes 1960er- Revival mit „California Dreaming“. Hier konnte der EF- Musikkurs mit hörenswertem Wechselgesang beeindrucken, begleitet von Hr. Temming auf der Gitarre, Fr. Schenkel steuerte das Original- Querflötensolo bei.

Hr. Geßner brachte seine Handpan mit und spielte das Stück „New York Subway“. Wir, die Zuhörer/innen, von denen wahrscheinlich wenige jemals eine Handpan gesehen oder gehört haben, staunten über den feinen, meditativen Klang.

Endlich kam auch der Flügel zum Einsatz. Gefühlvoll und konzentriert spielte Elif Zengin (EF) ein Stück aus dem Film „ Amelie“.

Fr. Schenkel und Hr. Temming (Querflöte und Stage Piano) spielten einen schwungvollen, fröhlichen Ragtime:  „The Nonpareil“.

In der Pause schenkte die Q1 dankenswerterweise Getränke aus und hatte auch für Salzgebäck und Muffins gesorgt, so dass alle erfrischt in die 2. Runde des Konzerts starten konnten.

Marina Fock aus der 5a startete mit dem Lied „Komet“ auf der Gitarre. Sie blieb gleich auf der Bühne, wechselte zur E- Gitarre und wurde nun begleitet durch Ricardo Moreira (5a). Beide zusammen spielten den Song „Heathens“, sehr exakt auf den Beat.

Es folgte „While my guitar gently weeps“, ein Stück von George Harrison von den Beatles. Jonas Gering (Schlagzeug, Q1) und Hr. Temming (Stage Piano) sorgten für einen pulsierenden Beat, worüber  Emily Vorwerk (Q1) sang und Joel Garthe (Q1) Rhythmus- und auch Sologitarre spielte.

Mit Herrn Temming ging es weiter. Er spielte das teilweise improvisierte Stück „In an undecisive mood“, geprägt von unterschiedlichen Stimmungen, jazzigen Grooves  und Tempowechseln.

Bei dem nächsten Stück wurden Rhythmusfreunde fündig: Das Trio Janne Iordanidis (Drums, Q1), Joel Garthe (Kongas, Q1) und Hr. Temming (Stage Piano) spielte einen ausgefeilten rhythmischen Mix von Jazz, Rock und Latin- Music.

Erneut kam Emily Vorwerk (Q1) auf die Bühne. Sie wurde am Piano begleitet durch ihren Gesangslehrer. In den Songs, die nun erklangen (Walhalla Calling, Never Enough) ergänzten sich Piano und Gesang äußerst harmonisch und das Publikum konnte in eine besondere und romantische Atmosphäre eintauchen.

Nun wurde es wieder Zeit für den Flügel. Herr Hochstein spielte „Für Elise“ akkurat und sehr überzeugend, und es zeigte sich, dass „Für Elise“ eben nicht nur aus dem bekannten Anfang, sondern aus noch weiteren eindrücklichen Teilen besteht.

Ein absolut virtuoses Schlagzeugsolo lieferte Joel Garthe zum Metal- Stück „Prosthetic“ ab. Zuhörer/innen konnten beim Staunen beobachtet werden.

Der leider schon letzte Beitrag des Abends war die Schulband mit Lea- Celine Ben Hamza, Noah Klinkau, Taha Demir, Sandra Schniedermeier, Areti Taltsidou und Janne Iordanidis, die die Stücke „Narcotic“ und „Teenage Dirtbag“  spielten bzw. sangen. Ein echter Höhepunkt des Abends, denn die Band brachte ihre Songs sehr klar und rhythmisch- melodisch gekonnt rüber und wirkte dabei außerdem noch sehr routiniert.

Die Veranstaltung fand in konzentrierter, kreativer und stimmungsvoller Atmosphäre statt. Alle Beiträge wurden mit  herzlichem Applaus aus dem Publikum bedacht.

Zum guten Schluss bekamen alle Teilnehmer/innen eine Rose und im Fall der Tontechniker/innen und des Hausmeisters, Andy Jautze, auch kleine Aufmerksamkeiten überreicht, denn alle haben durch einen teilweise kräftezehrenden engagierten Einsatz zur Organisation dieses wunderschönen Konzerts beigetragen.

Für die zuverlässige Tontechnik bzw. für den Tontechnik- Aufbau sorgten: Moritz Reschop, Olivia Morgenroth, Noah Klinkau, Nils Vedder (alle EF) Jonah Asmuth, Jonas Böhm (beide ehem. 10d), Till Heider, Tom Kersting (Jahrg. 7) .Die Organisation des Einsatzes hatte hier wieder mal Moritz Reschop aus der EF übernommen. Danke!!

Vielen Dank an dieser Stelle an Felix Hattwig für den engagierten Einsatz und die hilfreiche Beratung in Sachen Tontechnik (und natürlich die Fahrt nach Köln) !! An Jacqueline Scherping hier nochmal herzlichen Dank für das Werbeposter für die Veranstaltung!

Felina Hillringhaus und Lina Joswig übernahmen freundlicherweise die Kartenkontrolle und die Sammlung am Schluss.

Allen Aktiven hier noch einmal ein sehr großes herzliches Dankeschön!

Ulrich Temming,      für die Fachschaft Musik

oznorCBT_soft
oznorTO_soft
oznorCO_soft
oznorTO_soft
oznorCBT_soft
oznorTO_soft
oznorCBT_soft

Schulkonzert „Wilhelm Kraft in Concert“