Am Freitag, den 14. März 2025, fand in der ersten und zweiten Stunde ein besonderer Workshop mit dem Namen „Mazel Tov“ zur Aufklärung über Antisemitismus und gegen Judenhass statt. In einer interaktiven und verständlichen Form wurden die Schüler und Schülerinnen über die Entstehung von Vorurteilen und deren Auswirkungen informiert. Zum Beispiel über jüdisches Leben in Deutschland, Erinnerungskultur und den Nahostkonflikt, wobei sie sich auf das aktuelle Problem des Gazastreifens bezogen. Einer der beiden Sprecher erzählte außerdem über seine Kindheit in Syrien und seine Erlebnisse dort.

Ein Höhepunkt des Workshops war das Quiz, bei dem die schnellste richtige Antwort mit Süßigkeiten oder Schulutensilien belohnt wurde. Die Schüler konnten nicht nur Preise gewinnen, sondern auch ihr Wissen auf spielerische Weise vertiefen.

Die Kombination aus Lernen und Spaß kam sehr gut an: Viele lobten die leicht verständlichen Erklärungen und den interaktiven Ansatz. Es war informativ, hilfreich und hat gleichzeitig großen Spaß gemacht. Außerdem war es interessant, dass alle Schülerinnen und Schüler auf den Workshop eingegangen sind. Der Workshop zeigte eindrucksvoll, wie wichtig Aufklärung ist und dass sie auch unterhaltsam sein kann. Solche Veranstaltungen tragen dazu bei, Vorurteile abzubauen und ein besseres Verständnis zu fördern. Meiner Meinung nach sollte es solche Angebote viel öfter geben, weil man durch spielerische Aktivitäten trotzdem viel lernt und sich andere Meinungen anhört.

Mia Mexner, Klasse 10 B

Workshop gegen Antisemitismus