Unsere Schule - eine richtige Entscheidung!
Unsere Schule steht für Vielfalt – genau das ist unsere Stärke. Wir fördern und fordern, um unseren Schülerinnen und Schülern den bestmöglichen Bildungsabschluss und damit eine gute Zukunft zu ermöglichen. Beste Bildung für jede einzelne Schülerin und jeden einzelnen Schüler sehen wir als selbstverständlich an, als Gesamtschule legen wir deshalb besonders Wert auf individuelle Lernwege und Flexibilität im Lernprozess. Gerade das MITEINANDER wird bei uns großgeschrieben, denn Lernen und Leben in Schule macht gemeinsam besonders Spaß!
















Das sagen unsere Schülerinnen und Schüler
- Julie, Klasse 6: "Die Schule ist toll, weil man viele Möglichkeiten hat und mit jedem wird respektvoll umgegangen. Es gibt viele schöne Aktionen für alle und eine Menge Spaß."
- Marina, Klasse 6: "An unserer Schule ist schön, dass wir viele AGs und Angebote haben, dass für jedes Kind etwas dabei ist."
- Max, Klasse 8: "Unsere Schule macht aus, dass wir ein geordnetes Schulsystem haben und neue Schüler in unsere Schulgemeinschaft aufnehmen."
- Marla, EF: "Ich mag, dass man an der Schule verschiedene Abschlüsse machen kann (Real-, Hauptschulabschluss und Abitur)."
- Johann, Klasse 10: "Ich mag an unserer Schule, dass ich auch gefordert werde."
- Lisa, Abiturjahrgang 2018: "Ich denke gerne an meine Schulzeit an der WKGE zurück, sie ist mit vielen tollen Erinnerungen verbunden."
Die WKGE von A wie Abitur bis Z wie Zukunft
A wie Abitur
Als Gesamtschule bieten wir alle Abschlüsse vom Ersten Schulabschluss bis zum Abitur an.
B wie Beruf
Berufsvorbereitung ist ein besonderes Anliegen von uns bei dem wir jeden Schüler individuell unterstützen.
C wie Chancen
Wir schreiben niemanden ab! Bei uns dürfen sich Kinder über ihre gesamte Schulzeit entwickeln.
D wie digital
Wir sind als Digitale Schule ausgezeichnet worden und haben eine moderne Ausstattung mit einer 1:1 Ausstattung an iPads.
E wie Engagement
Unsere Schüler lernen Verantwortung zu übernehmen. Im Klassenrat, in AGs und im vielfältigen Schulalltag.
F wie Fordern
Fordern ist bei uns so selbstverständlich wie Fördern. Stärken werden bei uns erkannt und gezielt gefördert.
G wie Ganztag
Als Ganztagsschule bietet wir ein vielfältiges Nachmittagsangebot – von Hausaufgabenbetreuung bis zu AGs. Wir schaffen einen Ort, an dem nicht nur gelernt, sondern auch gelacht, gelebt, gespielt und begleitet wird.
H wie Hausordnung
An unserer Schule steht eine wertschätzende pädagogische Haltung im Mittelpunkt. Wir fördern Selbstverantwortung, Mitbestimmung und ein respektvolles Miteinander.
I wie Integration & Inklusion
Gemeinsames Lernen und Inklusion sind für uns eine Chance, die Vielfalt und Stärken jedes Einzelnen zu nutzen. Kinder mit unterschiedlichen Voraussetzungen, Sprachen und Stärken lernen gemeinsam und voneinander.
J wie Jugend debattiert
Bei „Jugend debattiert“ lernen unsere Schülerinnen und Schüler, ihre Meinung klar zu vertreten, zuzuhören und fair zu diskutieren.
K wie Klassenrat
Eine starke Klassengemeinschaft und eine kontinuierliche Begleitung durch die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer schafft Vertrauen, Zusammenhalt und ein positives Lernklima – sie ist das Fundament für erfolgreiches Lernen und gesellschaftliches Miteinander. Im Klassenrat besprechen die Schülerinnen und Schüler regelmäßig ihre Anliegen. So lernen sie Demokratie, Verantwortung und Mitbestimmung im Schulalltag.
L wie Lernen lernen
Lesen öffnet Türen zu neuen Welten und fördert Konzentration, Sprache und Fantasie – ein zentraler Bestandteil unserer Bildung.
M wie MINT
MINT ist ein Schwerpunkt unserer Schule, den wir mit moderner Ausstattung, praktischem Unterricht und Wettbewerben leben. Als eine von wenigen Schulen mit Oberstufe in NRW bieten wir Technik bis zum Abitur an.
N wie Natur
Durch Wahlmöglichkeiten und individuelle Förderung können Schüler*innen ihren Neigungen folgen und persönliche Interessen vertiefen.
O wie Orientierung
Lernen unter freiem Himmel und im Wald fördert Bewegung, frische Ideen und neue Perspektiven – unsere Outdoor-Klasse macht Schule lebendig.
P wie Projekte
Wir setzen auf frühzeitige Prävention in den Bereichen Gewalt, Sucht, Medien und Gesundheit. Durch Projekte, Workshops und Beratung stärken wir die Selbstkompetenz unserer Schüler*innen und fördern ein sicheres Schulklima.
Q wie Qualifikationsphase
In der Oberstufe werden unsere Schülerinnen und Schüler gezielt auf das Abitur vorbereitet. Beratung, Profilkurse und individuelle Förderung begleiten sie auf dem Weg zum Abschluss.
R wie Respekt
Respekt ist Grundlage unseres Miteinanders. Wir fördern eine offene, wertschätzende Atmosphäre und gehen achtsam miteinander um.
S wie Soziales Lernen
Wir fördern frühzeitig das friedliche, soziale Miteinander. Durch unsere Programme wie z.B. Lions Quest, der Klassenrat, Soziales-Lernen-Stunden, das Patenprogramm, unsere Streitschlichter sorgen wir gemeinsam mit dem Team der Schulsozialarbeit dafür, dass wir eine rücksichtsvolle Gemeinschaft werden.
T wie Teamarbeit
Wir hören einander zu und unterstützen uns gegenseitig. Gute Zusammenarbeit heißt, dass wir uns an gemeinsame Absprachen halten, mit Problemen offen umgehen und Entscheidungsprozesse transparent machen.
U wie Unterstützung
Der Unterricht ist vielfältig und praxisnah. Moderne Methoden, digitale Medien und Projekte machen das Lernen spannend. Wir fördern kooperatives Arbeiten in Gruppen und bringen unsere Schülerinnen und Schüler zusammen.
V wie Vielfalt
Unsere Schule ist bunt! Unterschiedliche Kulturen, Interessen und Begabungen bereichern das gemeinsame Lernen. Wir fördern ein inklusives Miteinander, in dem Unterschiede als Stärke gesehen und wertgeschätzt werden.
W wie Wahlpflichtfach
Ab Klasse 7 wählen die Schülerinnen und Schüler ein viertes Hauptfach aus dem Wahlpflichtbereich – z. B. Wirtschaft und Arbeitswelt, Darstellen und Gestalten, Informatik, Naturwissenschaften oder Französisch.
X wie Xylophon
Musik, Kunst und Darstellen und Gestalten spielten eine große Rolle – ob im Unterricht, in der Schulband, bei Gastbesuchen, Ausstellungen oder bei Aufführungen. Kreativität wird gefördert und gefeiert.
Y wie YES
Bei uns lernen Schülerinnen und Schüler, wie man sicher mit Plattformen wie YouTube umgeht – kritisch, kreativ und verantwortungsvoll.
Z wie Zukunft
Wir bereiten unsere Schülerinnen und Schüler auf die Zukunft vor – mit Bildung, Werten und Kompetenzen für ein selbstbestimmtes Leben.
Infomationen und Terminbuchung für die Anmeldung
Informationen für die Anmeldung zur gymnasialen Oberstufe finden Sie unter diesem Link.
Informationen für die Anmeldung für die Klasse 5 finden Sie weiter unten.
Allgemeine Informationen zur Anmeldung 2026/27 für die Klasse 5
Die Anmeldung für die neuen 5. Klassen erfolgt in zwei Schritten:
1 Digitale Terminvereinbarung
Der Anmeldetermin ist im Vorfeld verbindlich digital zu vereinbaren. Den Link zur Online-Terminvergabe finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
2 Einreichung der Unterlagen (bis zum 11.01.2026)
Spätestens bis zum 11.01.2026 müssen der Schule folgende Unterlagen in Kopie vorliegen (per Post oder Einwurf in den Schulbriefkasten):
- Kopie der Geburtsurkunde des Kindes
- Kopien der Ausweise der Erziehungsberechtigten
- Anmeldeformular „Anmeldung für die Klasse 5 für das Schuljahr 2026/27“ (ausgefüllt und unterschrieben)
- Bei getrennt lebenden Erziehungsberechtigten den Nachweis über das Sorgerecht
- Meldebescheinigung von Nicht-EU-Bürger*innen
- Nachweis Masernschutzimpfung – Kopie des Impfausweises (1. Seite und beide Impfungen)
- die vollständig ausgefüllten und unterzeichneten Bestätigungen („Empfangsbestätigungen und Einwilligungen zur Schulanmeldung“)
Am Tag der Anmeldung bringen Sie bitte im Original folgende Unterlagen mit:
- die vier Anmeldescheine der Grundschule
- das Halbjahreszeugnis der Klasse 4
WICHTIG: Eine Anmeldung ist nur möglich, wenn Sie das anzumeldende Kind mitbringen.
Die Anmeldungen finden an folgenden Tagen statt:
Samstag 07. Februar 2026 von 9:00 – 13:00 und 14:00 – 18:00 Uhr
Montag 09. Februar 2026 von 09:00 – 13:00 und 14:00 – 16:00 Uhr
Dienstag 10. Februar 2026 von 09:00 – 13:00 und 14:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch 11. Februar 2026 von 09:00 – 13:00 Uhr
Buchen Sie jetzt Ihren Anmeldetermin
Planen Sie für den Anmeldetermin bitte mindestens 45 Minuten ein.
Bitte wählen Sie im folgenden Kalender den Monat Februar 2026 aus, um einen Termin zu buchen.
