7b gewinnt zum drittenmal hintereinander im Kreativwettbewerb der Rauchprävention Be smart – don’t start

Die Klasse 7b hat zum dritten Mal an der Raucherprävention Be smart- don’t start und auch zum dritten Mal am regionalen Kreativwettbewerb teilgenommen. Die Schülerinnen und Schüler reichten ein selbstgedrehtes Kurzvideo und einen selbst erdachten Song zum Thema Nichtrauchen ein. Ihre Beiträge werden mit 200,- Euro für die Klassenkasse belohnt.

Natur erleben und mitgestalten: Schüler*innen engagieren sich beim Bergwaldprojekt in Heigenbrücken

Natur erleben und mitgestalten: Schüler*innen engagieren sich beim Bergwaldprojekt in Heigenbrücken

Heigenbrücken – Eine Gruppe von 14 engagierten Schüler*innen unserer Schule nimmt aktuell am Bergwaldprojekt im unterfränkischen Heigenbrücken teil. Seit Sonntag befinden sie sich vor Ort und erleben eine Woche voller Natur, Teamarbeit und ökologischer Verantwortung. Die Anreise erfolgte umweltfreundlich mit dem ICE und Regionalexpress. Vor Ort sind die Jugendlichen nicht nur bestens untergebracht – sie campen gemeinsam in Zelten – sondern auch gut betreut: Zwei erfahrene Projektcoaches, Urla und Tobi, begleiten das Team, unterstützt von einer Köchin, die für das leibliche Wohl sorgt. Außerdem sind Frau Schumacher, Frau Can und Herr Klocke als schulische Begleitpersonen mit dabei.

Exchange Across the Sea

Exchange Across the Sea

Nach erfolgreicher Teilnahme am Schulwettbewerb “A perfect match” zum NRW-USA-Jahr 2023/24 konnte der Englisch EK-Kurs 10 in diesem Schuljahr im Global Classroom Project einen vertieften Einblick in die Lebenswelt junger Amerikanerinnen und Amerikaner im ländlich geprägten Michigan gewinnen. Das Global Classroom Project ist ein digitales Austauschprojekt mit der Berrien Springs High School in Michigan, das ich gemeinsam mit meinem amerikanischen Kollegen John Vitek ausgearbeitet habe, der dort Sozialwissenschaften, Psychologie und Geschichte unterrichtet: Zu verschiedenen Themen, die dem Lernstand und dem jeweiligen Curriculum angepasst sind, arbeiten die Klassen ein Schuljahr lang an gemeinsamen Projekten und tauschen sich darüber in einem geteilten Blog aus. Die Zusammenarbeit besteht seit 14 Jahren. So haben unsere Schülerinnen und Schüler das diesjährige Projekt erlebt:

WKG Oskars – Ein unvergesslicher Abend für engagierte Schülerinnen und Schüler

WKG Oskars – Ein unvergesslicher Abend für engagierte Schülerinnen und Schüler

Das Schuljahr neigt sich zusehends dem Ende zu. Ein guter Zeitpunkt, um mal zurückzublicken und Resümee zu ziehen. In der F-Halle der WKGE fand der mit Spannung erwartete Ehrenabend statt. Bei diesem besonderen Abend werden Schülerinnen und Schüler geehrt, die sich durch ihr außergewöhnliches Engagement in verschiedenen Bereichen im Laufe des Schuljahres hervorgetan haben, ganz nach dem Motto „Engagement verdient Anerkennung“. Der Abend wurde von der Schulband eröffnet. Die Moderatoren Sandra und Ole (beide Jg. EF) führten mit Witz und Charme durch den Abend und die zahlreichen Ehrungen wurden immer wieder durch Auftritte aufgelockert. So spielte Ricardo (Jg. 5) eine beeindruckende Schlagzeugkomposition und der Darstellen-und-Gestalten-Kurs des 9. Jahrgangs, sowie ein Sportkurs der Q1, zeigten zwei abwechslungsreiche Tanzauftritte. Den krönenden Abschluss bildete der Gesangsauftritt von Emily, die mit „My immortal“ einen Gänsehautmoment schuf.

Der Regenbogen ist für alle da – Rote Karte zeigen

Der Regenbogen ist für alle da – Rote Karte zeigen

Aktionen rund um den IDAHOBITA* (internationaler Tage gegen Homo-, Trans-, Bi-, Inter-Feindlichkeit) Die Schüler*innen der AG Vielfalt hatten diesmal interessierte Schüler*innen aus den Klassen 5 und 6 eingeladen sich informieren zu lassen und vor allem Fragen zu stellen. Das wurde dann auch von ca. 80 Kindern wahrgenommen. Robbie und Milo hatten dafür eine kurze Powerpoint erstellt. Es ging dabei um die Klärung von Begriffen wie „Transgender“, „Queer“ und „Straigt“ und die Bedeutung von Flaggen. Z.B. war den meisten nicht klar, dass der Regenbogen keine „Schwulenflagge“ ist, sondern alle Menschen umfasst. Die PP war aber auch eine kleine Werbeveranstaltung über die Arbeit der AG Schule ohne Rassismus-Schule der Vielfalt, der z. Z. rund 12 Schüler*innen der Jahrgänge 8-11 angehören. Es war positiv zu erleben, dass auch im anschließenden Quizz noch viele Unklarheiten beseitigt werden konnten. Die Reaktionen der Kinder waren unterschiedlich, aber durchweg positiv. Eine Schülerin äußerte, dass es viele Arten