Die WKGE steht jetzt für Fairtrade!

Die WKGE steht jetzt für Fairtrade!

Als 984. Schule bundesweit konnte sich die WKGE die Auszeichnung einer Fairtrade-Schule verdienen. Mehrere Jahre hat eine Arbeitsgruppe der Schule, bestehend aus Kolleginnen, Kollegen und Schülerinnen und Schülern darauf hin gearbeitet, unsere Schule um diese Neuerung verdient zu machen. Bei der von den Schülern selbst moderierten Feierlichkeit wurde das Zertifikat überreicht. Der Schulleiter, Herr Gessner, die Bürgermeisterin, Frau Noll, sowie weitere Gastredner unterstrichen in ihren Beiträgen die Wichtigkeit von Nachhaltigkeit und fairem Handel, gerade in der gegenwärtigen Zeit. Musikalisch wurde die Veranstaltung am Piano, sowie gesanglich von der Oberstufenschülerin Emily Vorwerk bereichert. Die gesamte Arbeitsgruppe ist zurecht sehr stolz auf unser neues Schulsiegel: Fairtrade.

Kooperation mit dem Haus am Quell startet

Kooperation mit dem Haus am Quell startet

Mit der Garten AG und sechs Schülerinnen und Schülern, die im Altenheim vorlesen, startet die Kooperation der Wilhelm-Kraft-Gesamtschule mit dem Haus am Quell. Bereits am 27.2. wurde das Altenheim zum ersten Mal besucht. Die Vorleserinnen und Vorleser lasen den Bewohnerinnen und Bewohnern Pippi Langstrumpf und die Wörterfabrik vor. Sie freuen sich schon darauf, nach ihrem dreiwöchigen Praktikum dort wieder lesen zu dürfen. Die Garten -AG durfte sich auf der Streuobstwiese ein Terrain abstecken, an dem nun weitergearbeitet wurde: das trockene Gras wurde entfernt und ein kleiner Teil bereits umgegraben. Lilith aus der 5e fand dabei tatsächlich Geld! Die Garten-AG will dort ein gemischtes Beet mit Gemüse und Blumen anlegen, in der Nähe der Bienenstöcke. Die WKGE freut sich und ist dankbar für die tolle Kooperation!

Juniorwahl-Bericht „Demokratie lebt vom Mitmachen“

Juniorwahl-Bericht   „Demokratie lebt vom Mitmachen“

„Demokratie lebt vom Mitmachen“ Genau das wollen wir mit der Juniorwahl an unserer Schule fördern! Wahlen sind das Fundament unserer demokratischen Gesellschaft, denn sie ermöglichen es uns, mitzubestimmen, wer Entscheidungen trifft und in welche Richtung sich unser Land entwickelt. Gerade als junge Menschen ist es wichtig, früh zu verstehen, wie Demokratie funktioniert und warum jede Stimme zählt. Auch wenn viele von uns noch nicht bei offiziellen Wahlen wählen dürfen, bieten Jugendwahlen die Möglichkeit, politische Prozesse kennenzulernen und eine eigene Meinung zu entwickeln. Kein Thema ist so aktuell wie die kommende Bundestagswahl am 23.02.2025, bei der man entscheidet, wie sich der Bundestag zusammensetzt und indirekt, wer der nächste Bundeskanzler oder die nächste Bundeskanzlerin wird. Am 18.02.2025 wurde an der Wilhelm-Kraft-Gesamtschule in Haßlinghausen die Juniorwahl durchgeführt, bei der Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9, 10, EF, Q1 und Q2 die Möglichkeit bekommen haben, ihre Stimme für die derzeitigen Parteien abzugeben. Dabei wurden

Erster Schulwettbewerb „Jugend debattiert“ an der Wilhelm-Kraft-Gesamtschule

Erster Schulwettbewerb „Jugend debattiert“ an der Wilhelm-Kraft-Gesamtschule

Der erste Schulwettbewerb im Rahmen von „Jugend debattiert“ fand an der Wilhelm-Kraft-Gesamtschule statt. Der Wettbewerb, der von Schülerinnen und Schülern des neunten Jahrgangs bestritten wurde, war ein voller Erfolg und wurde von einem begeisterten Publikum begleitet. Zu Beginn des Wettbewerbs begrüßte der Stufenleiter der Jahrgangsstufen neun und zehn, Thorsten Frigge, alle Teilnehmer und Zuschauer mit einleitenden Worten und betonte die Bedeutung von Debatten und der freien Meinungsäußerung. Im Anschluss übernahm Christian Rabe die Moderation und führte durch die verschiedenen Runden, wobei er mit seiner charmanten und professionellen Art maßgeblich zur tollen Atmosphäre beitrug. In zwei Qualifikationsrunden konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten im Argumentieren und Überzeugen unter Beweis stellen. Die Teilnehmer debattierten zu zwei aktuellen und spannenden Themen: „Sollen Straßen vor Schulen für den Autoverkehr gesperrt werden?“ und „Sollen Zoos in Deutschland verboten werden?“ In der Finalrunde stellte sich die Frage: „Soll unsere Schule eine Schulpartnerschaft mit einer Schule in Israel eingehen?“ – ein Thema, das für eine besonders

Traditionsveranstaltung seit mehr als 25 Jahren

Traditionsveranstaltung seit mehr als 25 Jahren

In der Wilhelm-Kraft-Gesamtschule treffen sich traditionell im zweijährigen Takt rund 50 Unternehmen und Hochschulen zu einer großen Veranstaltung. Im Rahmen einer großen Börse organisiert die Berufs- und Studienorientierung dieses Event für die Jahrgänge 9 bis 13 (Q2). So auch am 6.2.2025, als schon ab 8 Uhr Messestände aufgebaut und Infomaterialien ausgepackt wurden. Nach einer Stärkung mit warmen Getränken und Brötchen begrüßte der neue Schulleiter, Herr Geßner die anwesenden Aussteller sowie den geladenen Teil der Schulgemeinde zu Beginn der dritten Stunde. Anschlieend konnten die Schülerinnen und Schüler in den 20 Ausstellungsräumen an den Tischgruppen Gespräche führen, an Aktionen teilnehmen und sogar Kurzvorträge hören. Die Ausstattung mit I-Pads hatte es im Vorfeld möglich gemacht, dass jede Schülerin und jeder Schüler vorab digital über die Aussteller, deren Internetpräsenz sowie über die angebotenen Ausbildungsgänge bzw. Studiengänge informiert war. Schaut man auf das breite Angebot von Handwerk, Industrie, Dienstleistung und Studiengängen, war ein breites Feld