Alexandra und Leila aus der 7b haben es geschafft. Sie und viele andere Mädchen hatten sich bei der MINTU- Mädchenförderung der TU Dortmund beworben. Die beiden wurden ausgewählt und nehmen jetzt ein Jahr lang dem besonderen Projekt teil. An vier Tagen in diesem Jahr dürfen die beiden schonmal Universitätsluft schnuppern: An der TU Dortmund finden für die 12-14jährigen Mentees Vorlesungen und Seminare mit Experimenten statt. In der Zeit dazwischen sind die Mädchen in Gruppen eingeteilt und werden von einer Mentorin, die im Bereich MINT studiert, betreut. Dabei werden Ausflüge und Experimente gemacht. Die WKGE gratuliert den beiden und wünscht Ihnen viel Spaß!
Gäste des Ambulanten Hospizdienstes im Unterricht der Q2

Die die Schülerinnen und Schüler der Religionskurse der Q2 erhielten einen besonderen Zugang zu den Themen Leben und Tod – und den Überlegungen dazu, was, nach dem Tod geschieht. Um dem Thema näher zu kommen, erhielten sie Besuch von Vertreterinnen des ambulanten Hospizdienstes Witten-Hattingen. Die beiden Hospizbegleiterinnen berichteten von ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit, die sich der einfühlsamen Begleitung von Sterbenden widmet. Diese Aufgabe, die tief in den christlichen „Werken der Barmherzigkeit“ verankert ist, umfasst zugleich einen bedeutenden gesellschaft-lichen Auftrag. Besonders eindrucksvoll war, wie authentisch und berührend die Hospiz-begleiterinnen ihre persönliche Sicht auf das Sterben und den respektvollen Umgang mit Menschen in den letzten Lebensphasen schilderten. Ihre Erfahrungen vermittelten uns Schülerinnen und Schülern den Eindruck, dass gerade in Momenten der Schwäche und Hilflosigkeit der Erhalt der Menschenwürde von zentraler Bedeutung ist. Der Besuch knüpfte außerdem an den Unterricht am 27. Januar an, in dem im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus intensiv
Workshop für den Literaturkurs

Am 14.01.2025 absolvierte der Literaturkurs der Q2 unter Anleitung der Aphoristiker Thomas Häntsch und Helmut Peters einen 90-minütigen Workshop zum Thema „Aphorismus“. Nach einer kurzen Einführung in die Thematik mittels Videoimpuls sowie dem Rezitieren einiger Aphorismen ging es im weiteren Verlauf vordergründig um das eigene Verfassen der kurzen, pointierten Wortspiele. Thomas Häntsch und Helmut Peters, stellvertretend für das Deutsche Aphorimus-Archiv Hattingen, drückten schlussendlich ihre Begeisterung und ihr Erstaunen ob der hohen Qualität der selbst produzierten Aphorismen zum Thema „Leben“ aus. Gleichzeitig referierten die beiden auch zu Chancen und Problemen des Einsatzes von KI in diesem Bereich. Summa summarum wurde konstatiert, dass sich quasi heranwachsende Aphoristiker auf den (literarischen) Weg machen, unterstützt beziehungsweise angeregt durch KI. Fast alle Beteiligten waren sich einig, dass so viel Talent genutzt werden solle, um in Zukunft weiter Texte oder im Speziellen Aphorismen zu schreiben.
Wilhelm Kraft sucht dein Talent

Am Donnerstag, den 05. 12. 24 fand in der 8. und 9. Stunde im Musikraum M 003 der Talentwettbewerb „ Wilhelm Kraft sucht dein Talent“ statt. 22 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 5 bis Q1 waren gekommen, um ihr Talent im Singen, Tanzen oder am Instrument vorzustellen. Nach herzlichen Begrüßungsworten durch unseren Schulleiter, Herrn Gessner, ging es los: Mira aus der 5a war die erste und tanzte schwungvoll zu Bruno Mars. 6 weitere Schülerinnen aus dem 5. Jahrgang präsentierten Tänze mit überzeugend eingeübten Moves, wobei uns Daria-Elena und Amelie aus der 5d mit „All I want is Christmas“ schon mal in Weihnachtsstimmung versetzten. Begeisternde Artistik zeigte Antonia aus der 5f, die zu „Believer“ von Imagine Dragons tanzte. Dreimal zeigten Schülerinnen aus Jahrgang 5 ihr Können auf der Violine, Sahar (5e) mit „City Lights“, Sarvika (5f) mit „Bruder Jakob“ und Lucie (5f) mit „ Ode an die Freude“.
Lesen für Unicef wieder erfolgreich!
Wir danken allen teilnehmenden Schülerinnen und Schülern und deren Sponsoren für den Betrag von 1501,40 Euro, die bei der Aktion Lesen für Unicef erlesen worden sind. Ein besonderer Dank geht an Liska aus der 5c, die 760 Euro erlesen hat! Die Hälfte des Geldes geht an Unicef, die andere Hälfte des Geldes erhält der Förderverein der Wilhelm-Kraft-Gesamtschule.