Die Sporthalle unserer Schule war ausnahmsweise mal kein Ort des Sportunterrichts, sondern Bühne für ein ganz besonderes Theatererlebnis: Alle siebten Klassen durften sich die zweite Uraufführung des LUTZ-Theaters Hagen anschauen – ein Stück, das uns direkt ins Freibad versetzte. Unter dem Titel „Freibad – Shut up and swim“ entführten uns die jungen Tänzerinnen und Schauspielerinnen an einen Ort, der für viele mit Sommer, Freiheit und Abenteuern verbunden ist – aber auch mit Unsicherheiten, Mutproben und der Suche nach sich selbst. Das Stück, choreografiert von Maria Savva in Zusammenarbeit mit Studierenden der Folkwang Universität, verband Tanz, Bewegung und ausdrucksstarke Bilder mit nachdenklichen Texten. Diese stammen aus der Feder von Anja Schöne, der Leiterin des LUTZ, die in Gesprächen mit Jugendlichen deren Sorgen, Wünsche und Gedanken eingefangen hat. Zwischen Liegewiese, Sprungturm und Schwimmbecken wurde deutlich, wie nah Freude und Zweifel manchmal beieinanderliegen – und wie wichtig es ist, sich immer wieder etwas
Bildungsministerin Dorothee Feller besucht die WKGE

Nordrhein-Westfalens Bildungsministerin Dorothee Feller hat die Wilhelm-Kraft-Gesamtschule des Ennepe-Ruhr-Kreises besucht. Schulleiter Silvio Geßner und sein Schulleitungsteam führten zunächst die Ministerin sowie weitere Gäste, darunter Landrat Olaf Schade, den stellvertretenden Bürgermeister Thorsten Schulte, außerdem, die Bezirksregierung Arnsberg repräsentierend, den Hauptdezernenten Michael Albrecht und Dezernentin Ilka Wandelt und Vertreterinnen und Vertreter des Ennepe-Ruhr-Kreises und des Schulamts durch das Schulgebäude. Hierbei wurde ein besonderes Augenmerk auf das sich im Bau befindende neue Schulgebäude gelegt und ein Ausblick darauf gegeben, was hier alles möglich werde. Im Anschluss daran trafen sich die Gäste mit Vertreterinnen und Vertretern des Kollegiums, der Schülerschaft und der Eltern im Selbstlernzentrum. Nach einleitenden Worten von Silvio Geßner nahmen zunächst Liska und Melvin aus der 6c alle Anwesenden auf eine kleine Traumreise mit, in der sie ihre Zuhörerinnen und Zuhörer in eine utopische Zukunftsvision von Schule mitnahmen. Im Anschluss daran stellten Herr Martin Wankum, Frau Cornelia Witzmann, Herr Sebastian Muthmann und
Ein spätsommerliches Fest der Begegnungen

Mit großem Andrang von Eltern, Familie und Freunden beging die Schulgemeinschaft der Wilhelm-Kraft-Gesamtschule ein spätsommerliches Schulfest. Auf dem „Fest der Begegnungen“ hatte sich jede Klasse einen eigenen kleinen Beitrag vorgenommen und auf die Beine gestellt, um den Gästen möglichst große Abwechslung und Vielfalt bieten zu können. Es gab einen Bobby-Car-Parcours, Dosenwerfen, einen Workshop zum Knüpfen von Armbändern, eine Tombola, Karaoke und und und. Jenseits der unterhaltsamen Angebote gab es aber zum Beispiel auch die Möglichkeit, sich für die gute Sache als DKMS-Spender zu registrieren. Bis spät in den Nachmittag hinein ging das Fest, das alle Besucherinnen und Besucher fröhlich in den Abend entließ.
Wilhelm-Kraft-Gesamtschule wird zur digitalen Schule ausgezeichnet

Wir freuen uns, bekannt geben zu können, dass die Wilhelm-Kraft-Gesamtschule mit der Auszeichnung als digitale Schule geehrt wurde. Diese Auszeichnung folgt auf unsere vorherige Anerkennung als MINT-freundliche Schule im Jahr 2024. Ein Meilenstein in der Digitalisierung Zusammen mit 93 weiteren Schulen erhielten wir die Auszeichnung zur digitalen Schule durch Staatssekretär Dr. Urban Mauer im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung im Heinz Nixdorf Museumsforum in Paderborn. In seiner Ansprache würdigte er die herausragenden Leistungen der Schulen in Nordrhein-Westfalen, die sich in den Bereichen MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) sowie Digitalisierung hervorgetan haben. Die Wilhelm-Kraft-Gesamtschule hat in den letzten Jahren intensiv daran gearbeitet, digitale Kompetenzen in den Unterricht zu integrieren und innovative Lehrmethoden zu entwickeln. Diese Bemühungen wurden nun mit dieser prestigeträchtigen Auszeichnung honoriert. Unsere Vision für die Zukunft Die Auszeichnung als digitale Schule ist nicht nur eine Bestätigung unserer bisherigen Anstrengungen, sondern auch ein Ansporn, weiterhin in die Zukunft unserer Schüler*Innen
Juroren und Helfende für Jugend debattiert gesucht!

Du bist in der EF und der Q1, Klasse 7 oder Klasse 8 und möchtest Dich durch besondere Qualifikationen von anderen Mitschüler:innen unterscheiden? Du möchtest wertvolle Fähigkeiten erwerben, die Dir auch im Abitur helfen könnten? Vielleicht haben wir da etwas für Dich. Für den diesjährigen Wettbewerb Jugend debattiert suchen wir ab sofort engagierte Schülerinnen und Schüler aus der EF und Q1, die als Juroren mitwirken möchten. Als Jurorinnen und Juroren habt ihr die Möglichkeit, eine kurze, kostenlose Ausbildung zu absolvieren und anschließend aktiv in der Jury des Wettbewerbs mitzuwirken. Nach erfolgreicher Teilnahme erhaltet ihr außerdem eine Urkunde, die ihr sehr gut in eurer Bewerbungsmappe verwenden könnt. Darüber hinaus bringt euch diese Erfahrung wichtige Vorteile: Ihr verbessert eure Reflexionsfähigkeit Ihr trainiert eure Urteils- und Bewertungskompetenz Auch die Jahrgänge 7 und 8 können mitmachen! Wir suchen Helfende, die den Wettbewerb begleiten, wichtige Informationen ins Turnierbüro bringen und die Debattierenden betreuen, zum Beispiel