Schulkonzert „Wilhelm Kraft in Concert“

Schulkonzert „Wilhelm Kraft in Concert“

Das Schulkonzert „Wilhelm Kraft in Concert“ in der F-Halle beschloss den kulturellen Anteil des vergangenen Schuljahres. Das umfangreiche Programm umfasste 19 Beiträge. Zu hören gab es fünfte Klassen im Klassenverband,  kleine Bands/ Ensembles aus der Oberstufe und Solistinnen und Solisten, darunter auch Lehrkräfte. Areti Taltsidou und Sandra Schniedermeier moderierten den Abend souverän und unterhaltsam. Nach herzlichen einleitenden Worten durch unseren Schulleiter Herrn Geßner begrüßte uns die Klasse 5b musikalisch mit der Sinfonie mit dem Paukenschlag auf Orff- Instrumenten. Der Paukenschlag wurde sehr vehement betont, so dass wir alle nun so richtig wach und aufmerksam waren. Es folgte Elisa Conti aus der 5a, sie sorgte mit dem Lied „Pedro“  für gute Stimmung. Die Klasse 6c unter der Leitung von Fr. Schenkel und Fr. Groll präsentierte eine farbenfrohe Choreographie mit Tüchern zu „Aquarium“ aus dem Karneval der Tiere des Komponisten Saint- Saens. Es folgte Herr Scherping, der die Zuhörer/innen mit zwei Gitarrenstücken,

Bewegung in den Pausen: Neue Bewegungskisten für die 5. und 6. Klassen

Bewegung in den Pausen: Neue Bewegungskisten für die 5. und 6. Klassen

Dank der tollen Unterstützung der Volksbank Sprockhövel, der Helmut Buer GmbH & Co. KG und unserer Schülervertretung (SV) können die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen ab sofort neue Bewegungskisten mit verschiedenem Pausenmaterial nutzen – und das in ihrer eigenen Klasse! Was steckt hinter den Bewegungskisten? Unsere Bewegungskisten sind gefüllt mit vielfältigen Spiel- und Bewegungsideen, die speziell dafür gedacht sind, die Pausen aktiv und abwechslungsreich zu gestalten. Immer griffbereit in der Klasse, fördern sie schnelle Bewegung, sozialen Austausch und viel Freude. Die bunten Materialien – von kleinen Bällen über Seile bis hin zu handlichen Koordinationsgeräten – lassen sich spielerisch einsetzen, ohne den Schulalltag zu stören. Dank an unsere Sponsoren Diese großartige Möglichkeit wurde durch das Engagement unserer Sponsoren ermöglicht: · Volksbank Sprockhövel eG – als regional verankerte Genossenschaftsbank lebt sie Werte wie Verantwortung, Solidarität und aktive Jugendförderung VR.deimage-witten.de. Der Einsatz für lokale Projekte wie unsere Bewegungskisten ist Teil ihres langjährigen Engagements für die Region image-witten.deRuhrkanalNEWS®. · Helmut Buer GmbH &

ABITUR 2025

ABITUR 2025

Kein Schuljahresende ohne feierliche Anlässe. An der Wilhelm-Kraft-Gesamtschule des Ennepe-Ruhr-Kreises haben ihr Abitur 2025 erfolgreich bestanden: Elias Bäcker, Anna Berger, Maximilian Bronny, Jonas Bühler, Liliana da Costa Goncalves, Chiara De Luca, Osman Demirci, Melissa Durczok, Ole Philipp Finkelmeier, Lara Forster, Georgia George, Joris Geppert, Dominik Helbig, Lina Hilgendiek, Fynn Hochgeladen, Gian-Luca Hosen, Leonie Huppert, Amelie Ibach, Massimo Ivancic, Amy Jelting, Simon Kaczun, Nele Kappmann, Efsa Keskin, Pia Klapp, Miro Kolak, Alessio La Camera, Justus Lehmann, Giulia Lütgenau, Justus Marino, Annika Matschke, Laleh Mirzae, Maya Müller, Delia Neef, Kara Neubauer, Benjamin Ononye, Zara Ozcan, Luca Padberg, Luc Pleiger, Inga Priestersbach, Greta Reinecke, Aurora Sahiti, Sky Schlieper, Jannis Schneider, Felix Schreiber, Jana Schröder, Angelina Schubert, Celina Seitz, Kjell Stebel, Angelina Steinig, Moses Uthayakumar, Anna-Luisa Vesper, Tijana Weiß, Anna-Lena Wichmann. Mit besonderer Auszeichnung für ihre Leistungen wurden die Schülerinnen und Schüler Tabea Berger, Anna Geffers, Pascal Götz, Moritz Kentler, Anastasia Kern-Jimenez, Sophia Kleinemeyer, Marius

„Trauer ist das Ding mit Federn“ beschließt die Theaterfahrt-Saison

„Trauer ist das Ding mit Federn“ beschließt die Theaterfahrt-Saison

Einmal noch im abklingenden Schuljahr traf sich die Gruppe der Oberstufenschülerinnen und -schüler mit Herrn Rabe am Schauspielhaus Bochum, um „Trauer ist das Ding mit Federn“ anzusehen. Max Porter hat hierin die Trauer in Form einer Krähe personifiziert (gespielt von Anna Drexler, die mit dem deutschen Theaterpreis DER FAUST 2024 ausgezeichnet worden war). Eine Krähe, die in eine Familie eindringt, in der kurz zuvor vollkommen überraschend die Mutter und Ehefrau verstoben ist. Krähe tut das, was sie tun soll, denn sie ist die Trauer. Sie schikaniert die Trauernden, sie demütigt sie, konfrontiert sie aber so auch immer wieder mit dem Moment der Trauer und hilft ihnen so absichtlich-unabsichtlich nach und nach dabei, mit der Trauer fertig zu werden. Die Inszenierung unterstützt die Handlung durch Skurrilitäten, denn das Durchbrechen der vierten Wand, Einsatz von Kunstblut, Kunstkotze und -innereien, sowie scheinbar völlig unpassende Musikeinlagen hinterlassen einen bleibenden Eindruck.