Wilhelm-Kraft-Gesamtschule wird zur digitalen Schule ausgezeichnet

Wilhelm-Kraft-Gesamtschule wird zur digitalen Schule ausgezeichnet

Wir freuen uns, bekannt geben zu können, dass die Wilhelm-Kraft-Gesamtschule mit der Auszeichnung als digitale Schule geehrt wurde. Diese Auszeichnung folgt auf unsere vorherige Anerkennung als MINT-freundliche Schule im Jahr 2024. Ein Meilenstein in der Digitalisierung Zusammen mit 93 weiteren Schulen erhielten wir die Auszeichnung zur digitalen Schule durch Staatssekretär Dr. Urban Mauer im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung im Heinz Nixdorf Museumsforum in Paderborn. In seiner Ansprache würdigte er die herausragenden Leistungen der Schulen in Nordrhein-Westfalen, die sich in den Bereichen MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) sowie Digitalisierung hervorgetan haben. Die Wilhelm-Kraft-Gesamtschule hat in den letzten Jahren intensiv daran gearbeitet, digitale Kompetenzen in den Unterricht zu integrieren und innovative Lehrmethoden zu entwickeln. Diese Bemühungen wurden nun mit dieser prestigeträchtigen Auszeichnung honoriert. Unsere Vision für die Zukunft Die Auszeichnung als digitale Schule ist nicht nur eine Bestätigung unserer bisherigen Anstrengungen, sondern auch ein Ansporn, weiterhin in die Zukunft unserer Schüler*Innen

Juroren und Helfende für Jugend debattiert gesucht!

Juroren und Helfende für Jugend debattiert gesucht!

Du bist in der EF und der Q1, Klasse 7 oder Klasse 8 und möchtest Dich durch besondere Qualifikationen von anderen Mitschüler:innen unterscheiden? Du möchtest wertvolle Fähigkeiten erwerben, die Dir auch im Abitur helfen könnten? Vielleicht haben wir da etwas für Dich. Für den diesjährigen Wettbewerb Jugend debattiert suchen wir ab sofort engagierte Schülerinnen und Schüler aus der EF und Q1, die als Juroren mitwirken möchten. Als Jurorinnen und Juroren habt ihr die Möglichkeit, eine kurze, kostenlose Ausbildung zu absolvieren und anschließend aktiv in der Jury des Wettbewerbs mitzuwirken. Nach erfolgreicher Teilnahme erhaltet ihr außerdem eine Urkunde, die ihr sehr gut in eurer Bewerbungsmappe verwenden könnt. Darüber hinaus bringt euch diese Erfahrung wichtige Vorteile: Ihr verbessert eure Reflexionsfähigkeit Ihr trainiert eure Urteils- und Bewertungskompetenz Auch die Jahrgänge 7 und 8 können mitmachen! Wir suchen Helfende, die den Wettbewerb begleiten, wichtige Informationen ins Turnierbüro bringen und die Debattierenden betreuen, zum Beispiel

Von Feuersalamandern und Spukgeschichten – Klassenfahrt der 6c an den Biggesee

Von Feuersalamandern und Spukgeschichten – Klassenfahrt der 6c an den Biggesee

Nun war es endlich so weit: Die Klasse 6c machte sich auf den Weg zur Jugendherberge am Biggesee – und erlebte fünf ereignisreiche Tage voller Abenteuer, Bewegung und Gemeinschaft. Die abwechslungsreichen Programmpunkte wurden von der Jugendherberge organisiert und sorgten für viele spannende Höhepunkte. Montag startete die Klassenfahrt sportlich mit einer kleinen Olympiade, bei der Bogenschießen und Geschicklichkeitsspiele auf dem Programm standen. Am Abend wartete gleich das erste große Abenteuer: eine Nachtwanderung im strömenden Regen. Mit Kapuzen tief ins Gesicht gezogen und ausgestattet mit Knickleuchten, Taschenlampen und Fackeln, zog die Klasse durch den dunklen Fichtenwald. Besonders mutige Kinder kletterten sogar einen Felsen hinunter. Unterwegs erzählten sich die Schüler:innen Gruselgeschichten, was die geheimnisvolle Stimmung noch verstärkte. Am See angekommen, entzündeten sie Fackeln und lauschten gespannt den Erzählungen des Tourguides über die Aufstauung des Sees und den im Wasser verschwundenen Bahnhof. Auf dem Rückweg entdeckte die Gruppe zudem Feuersalamander, Kröten und sogar ein Reh,

Begabungförderung präsentiert ihre Ergebnisse

Begabungförderung präsentiert ihre Ergebnisse

In der Wilhelm-Kraft-Gesamtschule des Ennepe-Ruhr-Kreises fand der Präsentationsabend des Förderforderprojektes der Begabungsförderung statt. 17 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 6-9 präsentierten ihre Themen. Die meisten hatten eine Expertenarbeit und einen Vortrag erstellt, aber auch ein Schachballspiel, ein Informationsbuch und eine Broschüre waren bei der Erarbeitung entstanden. Dabei waren auch die Themen sehr vielfältig: Von der Bedeutung der Weltmeere, über Eishockey, Downhillfahren, ging es zur Concorde, den Rechten der Frauen, Vulkanen, Modern Jazz, Meerestieren, Emotionen und Badminton bis zu Foltermethoden, KI und Autismus. Rund 60 Besucherinnen und Besucher waren gekommen, um sich die Vorträge anzuhören und die Produkte der Jugendlichen zu betrachten. Die Aufregung in der Gruppe war groß, aber zum Glück hatten alle vorab noch geübt mit dem Mikrofon zu sprechen.

Schulkonzert „Wilhelm Kraft in Concert“

Schulkonzert „Wilhelm Kraft in Concert“

Das Schulkonzert „Wilhelm Kraft in Concert“ in der F-Halle beschloss den kulturellen Anteil des vergangenen Schuljahres. Das umfangreiche Programm umfasste 19 Beiträge. Zu hören gab es fünfte Klassen im Klassenverband,  kleine Bands/ Ensembles aus der Oberstufe und Solistinnen und Solisten, darunter auch Lehrkräfte. Areti Taltsidou und Sandra Schniedermeier moderierten den Abend souverän und unterhaltsam. Nach herzlichen einleitenden Worten durch unseren Schulleiter Herrn Geßner begrüßte uns die Klasse 5b musikalisch mit der Sinfonie mit dem Paukenschlag auf Orff- Instrumenten. Der Paukenschlag wurde sehr vehement betont, so dass wir alle nun so richtig wach und aufmerksam waren. Es folgte Elisa Conti aus der 5a, sie sorgte mit dem Lied „Pedro“  für gute Stimmung. Die Klasse 6c unter der Leitung von Fr. Schenkel und Fr. Groll präsentierte eine farbenfrohe Choreographie mit Tüchern zu „Aquarium“ aus dem Karneval der Tiere des Komponisten Saint- Saens. Es folgte Herr Scherping, der die Zuhörer/innen mit zwei Gitarrenstücken,