Liebe Schüler*innen, liebe Eltern, liebes Kollegium,

ein ereignisreiches erstes Halbjahr liegt hinter uns – mit vielen tollen Projekten, engagiertem Lernen und einem beeindruckenden Miteinander in unserem Schulalltag. Ich möchte mich bei allen herzlich für den Einsatz, die Motivation und die Zusammenarbeit bedanken.

Nun stehen die wohlverdienten Osterferien vor der Tür. Ich wünsche allen erholsame und sonnige Tage, schöne Feiertage im Kreise der Familie und neue Kraft für den Start ins letzte Quartal des Schuljahres.

Der Unterricht beginnt wieder am Montag, dem 28.04.2025, zur gewohnten Zeit.

Frohe Ostern und alles Gute!

Herzliche Grüße
Silvio Geßner, LGeD
Schulleiter

Förderforderprojekt nimmt Fahrt auf

Förderforderprojekt nimmt Fahrt auf

Die Wilhelm-Kraft-Gesamtschule gehört zu dem sogenannten LemaS-Netzwerk (Leistung macht Schule). Dort werden Schulen bundesweit darin unterstützt Begabungen zu fördern. Ein Element aus LemaS ist das Förderforderprojekt in dem nominierte Schülerinnen und Schüler der Klassen 6-9 zwei Stunden in der Woche an einem eigenen Projekt arbeiten und es am Ende des Schuljahres an einem Abend dem Publikum präsentieren werden. 18 Schülerinnen und Schüler unserer Schule nehmen daran teil. Sie erarbeiten Facharbeiten, Lapbooks, Spiele u.ä. zu ihren selbstgewählten Themen. Dabei nutzen sie auch den MakerSpace unserer Schule und den Computerraum, um z.B. mit Tinkercad Figuren zu erstellen.

Workshop gegen Antisemitismus

Workshop gegen Antisemitismus

Am Freitag, den 14. März 2025, fand in der ersten und zweiten Stunde ein besonderer Workshop mit dem Namen „Mazel Tov“ zur Aufklärung über Antisemitismus und gegen Judenhass statt. In einer interaktiven und verständlichen Form wurden die Schüler und Schülerinnen über die Entstehung von Vorurteilen und deren Auswirkungen informiert. Zum Beispiel über jüdisches Leben in Deutschland, Erinnerungskultur und den Nahostkonflikt, wobei sie sich auf das aktuelle Problem des Gazastreifens bezogen. Einer der beiden Sprecher erzählte außerdem über seine Kindheit in Syrien und seine Erlebnisse dort. Ein Höhepunkt des Workshops war das Quiz, bei dem die schnellste richtige Antwort mit Süßigkeiten oder Schulutensilien belohnt wurde. Die Schüler konnten nicht nur Preise gewinnen, sondern auch ihr Wissen auf spielerische Weise vertiefen.

Känguruwettbewerb an der WKGE

Känguruwettbewerb an der WKGE

174 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5-9  haben am Wettbewerb Känguru der Mathematik teilgenommen. 24-30 Logik- und Knobelaufgaben hatten die Kinder und Jugendlichen zu bewältigen. In über 100 Ländern findet dieser internationale Wettbewerb jährlich statt. Die ursprüngliche Idee stammt aus Australien. Hochschulmathematiker wollten einen Wettbewerb anbieten, am viele, möglichst alle Schülerinnen und Schüler teilnehmen können sollten. Sie erdachten dazu Aufgaben, die anregend, aber nicht zu schwer waren, im Multiple Choice –System. Seit 1978 findet der Wettbewerb schon in Australien statt. Im Sommer 1994 wurde der internationale Verein „Kangourou sans Frontieres“ mit Sitz in Paris gegründet, um die internationale Koordinierung, insbesondere die Vorbereitung der Aufgaben durch eine internationale Mathematikergruppe zu organisieren. Die Aufgaben sind in allen teilnehmenden Ländern im Wesentlichen gleich, und werden überall am selben Tag bearbeitet.