„Wie viel kosten Eure Instrumente?“, „Wie viel verdient Ihr?“, „Wann geht Ihr in Rente?“, „Was passiert, wenn Ihr bei einem Konzert krank seid?“, „Wann und wie habt Ihr Euch für Euer Instrument entschieden?“, „Wie schafft Ihr es, gleichzeitig auf den Dirigenten und auf Eure Noten zu schauen?“ usw. usw..

Das Interesse der Schüler*innen aus dem Jahrgang 5 an den mitgebrachten Instrumenten und deren Spieler*innen war groß. An drei Tagen der vergangenen Woche hat die Fachschaft Musik in Zusammenarbeit mit dem Theater Hagen erstmalig in jeder der sechs fünften Klassen eine so genannte „Klangwerkstatt“ durchgeführt. Zu Besuch kamen an jedem Tag jeweils drei Musiker*innen des Philharmonischen Orchesters Hagen. Sie stellten viel Leidenschaft ihre Instrumente vor, musizierten gemeinsam und auch einzeln, redeten über ihre Arbeit im Orchester und Zuhause (Stichwort Üben) und beantworteten die zahlreichen Fragen der Kinder.

Zu Besuch bei uns waren am Mittwoch in den Klassen 5 d und 5 b Frau Fanny Kloevekorn (Solo-Oboistin), Frau Yuria Otaki (Solo-Klarinettistin) und Herr Samuel Lee (stellvertretender Solo-Kontrabassist). Am Donnerstag in den Klassen 5 f und 5 a, Frau Kathrin Szasz (stellvertretende Solo-Hornistin), Herr Jan Esch (stellvertretender Solo-Trompeter) und Frau Mal Layne (Solo-Posaunistin). Und am Freitag Herr Alrik Botter (Solo-Hornist), Herr Alex Friedemann (Trompete) und noch einmal Frau Mal Layne (Solo-Posaunistin) in den Klassen 5 e und 5 c. Zu hören gab es neben Filmmusik aus „Harry Potter“, „Jäger des verlorenen Schatzes“ oder „Star Wars“, die Titelmelodie der Sesamstraße, die Eurovisionshymne, das bekannte Volkslied „Der Mond ist aufgegangen“, auch Musik aus dem Ballett „Der Nußknacker“ oder der Kinder-Oper „Hänsel und Gretel“.

Ermöglicht wurden diese Veranstaltungen durch die großzügige Unterstützung unseres Fördervereins. Dank gebührt unseren Hausmeistern Herrn Bisevac und Herrn Jautze, unserer Büroleitung Frau Schlottoff und unserer Schulbibliothekarin Frau Scherping für vor- und nachbereitende Arbeiten unterschiedlichster Art. Last but not least dankt die Fachschaft Musik der Schulleitung für die Unterstützung, allen beteiligten Kollegen*innen für das Begleiten der jeweiligen Klassen und allen Kollegen*innen, die die verantwortlichen Musikkollegen*innen an diesen drei Tagen vertreten haben.

Wir freuen uns sehr, dass unsere Schüler*innen auf diese in jeder Hinsicht besonderen musikalischen Veranstaltungen mit so viel Interesse und Begeisterung reagiert haben!

Ralf Dirk Hochstein und Rüdiger Scherping (für die Fachschaft Musik)

„Klangwerkstätten“ in Jahrgang 5 – Besuch von Orchestermusiker*innen aus Hagen ein voller Erfolg